Streit in Aktueller Stunde zur Kita-Betreuung

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Der Landtag in Potsdam hat am Mittwoch in einer Aktuellen Stunde über die Kita-Betreuung gestritten. Die Opposition beklagte vor allem eine unzureichende Qualität der Betreuung, die nach dem Willen der rot-roten Koalition schrittweise beitragsfrei werden soll. »In kaum einem Bundesland sind die Gruppen in den Kindertagesstätten so groß wie in Brandenburg, und die Gruppengröße ist ein entscheidender Faktor für Qualität in der Betreuung«, kritisierten die Grünen, die die Aktuelle Stunde beantragt hatten. Der CDU-Abgeordnete Gordon Hoffmann sagte, Beitragsfreiheit allein reiche nicht. »Kostenlose Bildung nutzt nur, wenn sie gut ist - und das ist sie in Brandenburg nicht«, meinte Hoffmann. Von August an sollen die Eltern für das letzte Kitajahr vor der Einschulung keine Gebühren mehr dazubezahlen müssen. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) sprach von einem künstlich dargestellten Gegensatz von Qualität und Beitragsfreiheit. »Wir betreiben das zeitgleich«, versicherte Ernst. So werde sich ab August das statistische Verhältnis von Kindern und Betreuern im Kindergarten von 11,5 auf 11,0 zu eins verbessern. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -