Angleichung der Lebenserwartung schon vor Wiedervereinigung
Rostock. Die Wiedervereinigung ist nicht der einzige Grund für den deutlichen Anstieg der Lebenserwartung in Ostdeutschland gewesen. Die Aufholjagd begann bereits schon zehn Jahre vorher - noch zu DDR-Zeiten, wie das Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock am Donnerstag mitteilte. Bereits vor der Wende sei das Sterberisiko in der DDR gesunken. Die Wiedervereinigung habe aber den Trend zum längeren Leben beschleunigt. Während etwa Frauen in der DDR direkt vor der Wende im Durchschnitt noch drei Jahre kürzer lebten als in der damaligen Bundesrepublik, haben sie inzwischen in beiden Landesteilen längst dieselbe Lebensspanne. »Die deutsche Wiedervereinigung hat nicht per se den Aufholprozess der Lebenserwartung eingeleitet, sondern eher Trends verstärkt und beschleunigt, die schon in der DDR da waren«, erklärte nun der Rostocker Max-Planck-Forscher Pavel Grigoriev. So sei die häufigste Todesursache, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bereits zwischen 1980 und 1990 um 16 Prozent zurückgegangen. In den Jahren zuvor war der Wert fast konstant geblieben. Den noch schnelleren Rückgang der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Krankheiten seit der Wende führen die Forscher aber auf den Einfluss der neuen westlichen Medizinversorgung zurück. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.