Erleichterungen bei Steuererklärung gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Steuererklärungen sollen für Rentner noch einfacher werden. Nach der Einführung des Amtsveranlagungsverfahrens, bei dem Pensionäre in Mecklenburg-Vorpommern seit 2017 unaufwändige Steuererklärungen vom Finanzamt erledigen lassen können, sollen künftig auch Steuerentlastungen unbürokratisch eingearbeitet werden können. Der Landtag in Schwerin forderte die Landesregierung am Donnerstag auf, dazu mit Bund und Ländern die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Mecklenburg-Vorpommern hatte im Vorjahr als erstes Bundesland das Amtsveranlagungsverfahren eingeführt und wirbt seither für dessen Nutzung. Die für die Steuererklärung wichtigen Daten von Rentenversicherungsträgern, Versicherungen und Krankenkassen werden den Finanzämtern elektronisch übermittelt. Das Verfahren gilt für Rentner, die keine weiteren Einkünfte erzielen und steuermindernde Ausgaben wie Spenden oder haushaltsnahe Dienstleistungen nicht geltend machen. Vorgaben des Bundes würden bislang verhindern, dass in Papierform vorliegende Bestätigungen über Spenden und Dienstleistungsausgaben im vereinfachten Verfahren berücksichtigt werden können, hieß es. Doch nach dem Willen des Schweriner Landtags soll sich das ändern. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.