Fahrverbote reichen nicht

Masterarbeit: Durch Schiffe ist die Belastung durch Stickoxide weiter hoch

  • Lesedauer: 2 Min.

Duisburg. Auch mit Diesel-Fahrverboten wäre die Stickoxid-Belastung in Städten am Rhein weiterhin zu hoch. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Masterarbeit der Universität Duisburg-Essen. Grund dafür soll die Belastung durch die Binnenschifffahrt sein. Verfasser der Studie ist ein Physikstudent, der für seine Arbeit verschiedene Szenarien zu unterschiedlichen Umrüstungen von Diesel-Fahrzeugen analysiert und Prognosen abgegeben hat.

»Bevor nun alle sagen ›Ach, nur eine Masterarbeit‹, muss ich entgegnen: Eine Masterarbeit ist im Allgemeinen mehr als nur eine Studie«, sagt der Gutachter und Hochschullehrer an der Universität Duisburg-Essen, Michael Schreckenberg. »Diese sehr gute, 130 Seiten umfassende Arbeit wird Ausgangspunkt für weitere Studien sein, da bin ich sicher.« Sein Student Lennart Korsten bezieht sich in der Arbeit auf Daten des Gas- und Wärme-Instituts in Essen von 2015. Auf Grundlage dieser untersuchte der frischgebackene Physiker, wie sich die Stickoxid-Belastung in den Städten verändern würde, wenn es im Jahr 2030 keine Diesel-Pkw mehr gäbe.

Sein Ergebnis: Wenn alle Diesel-Fahrzeuge an Ruhr und Rhein umgerüstet würden auf Benzin, wäre das Problem nur an der Ruhr gelöst. In allen großen Städten entlang des Rheins bliebe die Belastung aufgrund der Schifffahrt immer noch viel zu hoch - so in Köln, Düsseldorf und Bonn. Auch in Städten wie Xanten, Monheim, Voerde, Kalkar und Wesseling, die durch den Straßenverkehr nicht belastet sind, würde die Stickoxid-Konzentration aufgrund der Schifffahrt laut Masterarbeit die Grenzwerte überschreiten.

»Wie müssen Schiffe umgerüstet werden?« und »Kann man Diesel-Fahrverbote in Städten überhaupt noch rechtfertigen, wenn das eigentliche Ziel nicht erreicht wird?«, das sind für Gutachter und Physiker Schreckenberg die zentralen Fragen, die sich aus den Ergebnissen ergeben. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.