• Politik
  • Rechte Vereinnahmung des 1. Mai

Völkische Rechte fast ungestört in Zwickau

Gegenprotest mit Bürgerpicknick und durch Antifa-Bündnis »Ab durch die Höcke«

  • Lesedauer: 2 Min.

Zwickau. Mit einem massiven Aufgebot hat die Polizei am Montag in Zwickau eine Kundgebung der AfD und Gegenproteste abgesichert. Zu der AfD-Versammlung waren mehrere Hundert Menschen gekommen. Als Redner traten einen Tag vor dem 1. Mai unter anderem der Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke und der ebenso umstrittene Rechtsaußen André Poggenburg aus Sachsen-Anhalt auf.

In Sichtweite protestierte ein überparteiliches Netzwerk bei einem Bürgerpicknick mit Kaffee und Kuchen. Zudem hatte ein antifaschistisches Aktionsbündnis zum Protest aufgerufen. Insgesamt stellten sich etwa 100 Menschen der AfD entgegen. Auch antifaschistische Gruppen hatten unter dem Motto »Ab durch die Höcke« zu Protesten aufgerufen. Diese wurden nach einem Bericht der »Freie Presse« von dem Rechtsaußen Andreas Kalbitz als »rotlackierte Linksfaschisten« und »aufgehetzte Kindersoldaten« bezeichnet.

Zum Streit um die Aufhängung von Kruzifixen in bayerischen Behörden warf Höcke Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) vor, das Kreuz als »Wahlkampfheuchelei« zu missbrauchen. Das bayerische Kabinett hatte beschlossen, dass im Eingangsbereich jeder Behörde des Freistaats ein Kreuz aufgehängt werden soll. Den etablierten Parteien warf Höcke »Totalsabotage des Landes« vor.

Einem Polizeisprecher zufolge gab es zunächst keine besonderen Vorkommnisse. Angaben zur Teilnehmerzahl machte die Polizei nicht. Der AfD-Kreisverband Zwickau als Anmelder nannte 1500 Teilnehmer. Beobachter in den sozialen Netzwerken sprachen dagegen von etwa 1000 Menschen, die dem AfD-Aufruf gefolgt waren. Im Vorfeld der Kundgebung hatte etwa das rassistische Pegida-Bündnis mobilisiert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -