Die Risiken im Kleingedruckten
Wichtig für Wohnungskauf
Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung sind das »Kleingedruckte« beim Eigentumswohnungskauf: lästig zu lesen - und doch von entscheidender Bedeutung zur Absicherung der Kaufentscheidung. Darin sind das Zusammenleben unter einem Dach und die Kostenteilung unter Miteigentümern geregelt.
Damit Wohnungskäufer den Inhalt dieser Urkunde besser prüfen können, gibt der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) ihnen einen kostenfreien PDF-Ratgeber an die Hand.
Kaufentscheidungen auf eine sicherere Basis stellen
Erläutert wird, welche Klauseln zum Rechtsfrieden in der Wohnungseigentümergemeinschaft beitragen - und welche Streit provozieren und zu unkalkulierbaren Kostenrisiken führen. 29 Erfahrungsberichte von Wohnungseigentümern zeichnen ein plastisches Bild davon, welche Probleme aus verbraucherunfreundlichen, einseitigen und unüberlegten Regelungen entstehen. So können zum Beispiel unbefristete Vollmachten für Bauträger die Käufer noch nachträglich teuer zu stehen kommen oder unnötige Freibriefe für den Verwalter die künftige Eigentümergemeinschaft entmachten. Dies kann zu wirtschaftlichen Schäden bis hin zur Veruntreuung von Vermögen führen.
Expertenwissen zur Eigentumswohnung nutzen
Ratschläge und Checklisten, wie Käufer die Schwachstellen in ihnen vorliegenden Urkunden entdecken und sich dabei unterstützen lassen können, runden den Ratgeber ab. Darüber hinaus können auch schon länger bestehende Eigentümergemeinschaften von den Handlungsempfehlungen profitieren, indem sie missglückte Regelungen in ihren Urkunden erkennen und Wege finden, um sie einvernehmlich zu novellieren. WiE/nd
Kostenfreier Download: www.wohnen-im-eigentum.de/ gemeinschaftsordnung. Der Ratgeber, herausgegeben von Wohnen im Eigentum, hat im DIN-A5- Format 96 Seiten. Er entstand mit Förderung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.