Landesamt: Gartenböden oft überdüngt
Zahlreiche Verstöße im Nordosten festgestellt
Rostock. Viele Kleingärtner düngen nach Angaben von Agrarexperten zu viel. Dabei würden Pflanzen durch überhöhte Düngergaben, besonders von Stickstoff, empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen, warnte Stephan Goltermann vom Pflanzenschutzdienst des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in Rostock.
Auch für Menschen könne die Überdüngung von Beeten gesundheitsschädlich sein, so Goltermann. Ein Zuviel von Stickstoff im Boden könne zur Nitratanreicherung in der Pflanze führen. »Von den Pflanzen nicht benötigter Stickstoff geht leicht durch Auswaschung in tiefere Bodenschichten verloren und kann damit das Grundwasser belasten«, sagte Goltermann weiter. Bundesweite Untersuchungen ergaben nach seinen Worten, dass die meisten Gartenböden extrem überversorgt sind, vor allem mit Phosphor, Kalium, Stickstoff.
Für den Hobbygarten gelte grundsätzlich: Werde der Boden regelmäßig mit organischer Substanz wie Kompost, Mist oder Gründüngung versorgt, habe er meist ausreichend Stickstoff. Gegen Schädlinge genügten im Kleingarten meist der Einsatz von Hacke und Schere, das Absammeln von Raupen und Schnecken sowie das Entfernen befallener Pflanzenteile. »Kleingärten sollen Orte der Biodiversität sein«, mahnte Goltermann.
Die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel müsse die Ausnahme sein. Diese Mittel dürften auch nur auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen eingesetzt werden. Wege, Hauseinfahrten und Böschungen gehörten nicht dazu. Wer dort Pflanzenschutzmittel ohne Ausnahmegenehmigung einsetzt, begehe eine Ordnungswidrigkeit. Nach den Worten einer Sprecherin des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei wurden in den vergangenen drei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern 56 Verstöße festgestellt und 31 Bußgelder zwischen 75 und 1500 Euro verhängt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.