U-Ausschuss zum Saar-Sport tritt zusammen

  • Lesedauer: 1 Min.

Saarbrücken. Zur politischen Aufarbeitung der Finanzaffäre im Saar-Sport will sich der Untersuchungsausschuss des Landtags zunächst einen Überblick über die Sportförderung verschaffen. In einem Beweisbeschluss seien in der konstituierenden Sitzung am Dienstag »viele Akten« angefordert worden, sagte die Vorsitzende des Ausschusses, Dagmar Heib (CDU). In der ersten regulären Sitzung am 29. Mai sollten Berichte des krisengeschüttelten Landessportverbands, des sportwissenschaftlichen Instituts, des Sportreferat des Ministeriums und der Saarland Saartoto GmbH gehört werden. Zudem einigte sich das Gremium darauf, alle Sportminister und Präsidiumsmitglieder seit 2011 und den freigestellten Hauptgeschäftsführer des Landessportverbands für das Saarland (LSVS) zu laden. Der LSVS soll über Jahre hinweg unkontrolliert mehr Geld ausgegeben als eingenommen haben. Es geht um Millionen. Die Affäre führte im Februar zum Rücktritt von Klaus Meiser (CDU) als Landtagspräsident, im April legte er sein Amt als LSVS-Präsident nieder. Gegen ihn und andere Präsidiumsmitglieder ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen mutmaßlicher Untreue und Vorteilsgewährung. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.