Perspektive EU-Beitritt
Annäherung beim Westbalkan-Gipfel in Sofia
Sofia. Die EU will die Länder des westlichen Balkans stärker an sich binden, ohne schnelle Beitritte zu versprechen. Die Staats- und Regierungschefs der Union verabschiedeten am Donnerstag beim Gipfel in Sofia eine Erklärung, welche die »uneingeschränkte Unterstützung für die europäische Perspektive« bekräftigt. Konkrete Beschlüsse mit Blick auf eine EU-Mitgliedschaft in der Region des ehemaligen Jugoslawiens gab es aber nicht. Serbien, Montenegro, Mazedonien und Albanien sind bereits seit mehreren Jahren Beitrittskandidaten, Kosovo und Bosnien-Herzegowina führt die EU als »potenzielle Kandidaten«. Als Ziel nennt die »Sofia-Erklärung« den Ausbau der Beziehungen in den Bereichen Verkehr, Energie, digitale Netze und Wirtschaft.
In der Schlusserklärung wird auch nicht von Westbalkan-Staaten gesprochen, sondern nur von »Partnern«. Grund ist, dass Griechenland, Rumänien, die Slowakei, Spanien und Zypern die Unabhängigkeit Kosovos von Serbien nicht anerkennen. Angesichts der Unabhängigkeitsbestrebungen in der eigenen Region Katalonien nahm Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy auch nicht an dem Treffen teil.
Der letzte Gipfel mit den Westbalkan-Staaten hatte vor 15 Jahren stattgefunden. Der nächste soll im ersten Halbjahr 2020 in Kroatien abgehalten werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.