Rufgefährdet
Personalie
Im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden regelmäßig Entscheidungen in großer Zahl gefällt, die einer rechtlichen Prüfung später nicht standhalten. Das zeigt die Menge erfolgreicher Klagen von Asylbewerbern gegen ihren negativen Bescheid. Es wäre also schon früher Gelegenheit gewesen, Professionalität und Rechtstreue auch der Amtsführung in Zweifel zu ziehen. Doch dies geschieht erst jetzt, nachdem eine Beamte in Bremen offenbar jesidischen Flüchtlingen (mit guter Bleibeaussicht) in größerer Zahl freihändig Asyl gewährte.
Damit ist neben dem Bundesinnenminister vor allem sie in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: Behördenchefin Jutta Cordt. Dass es vor allem politische Absichten sind, die Antrieb der Kritiker sind, zeigt sich in der aufgeheizten Debatte der Bundestagsfraktionen über einen Untersuchungsausschuss. Von grobem Amtsmissbrauch in Bremen ist die Rede, inquisitorisch werden Fragen nach Mitwisserschaft und Aufklärungswillen der Behördenchefin in Nürnberg gestellt. Cordt ist seit Februar 2017 auf ihrem Posten - als Wunschkandidatin ihres Amtsvorgängers Frank-Jürgen Weise mit viel Vorschusslorbeeren eingesetzt. Sie verfügt nicht nur über Durchsetzungsvermögen, sondern sammelte auch reiche Erfahrungen beim Wechsel ihrer Wirkungsstätten: Nürnberg, Duisburg, Ravensburg, Saarbrücken, Chemnitz, Berlin und zuletzt wieder Nürnberg. Als Ausweis ihrer Mobilität gilt gemeinhin ihre Lust am Motorradfahren.
Karriere machte die heute 54-Jährige bei der Bundesanstalt für Arbeit, von wo sie auch der einstige Behördenleiter Weise kannte und offenbar schätzte. Den riesigen Berg aufgehäufter Asylverfahren abzutragen, das war sein erklärtes Ziel, als er das BAMF 2015 übernahm; Cordt setzte die Mission fort. Ihr wurde alles untergeordnet, Tausende Mitarbeiter wurden eingestellt und bislang eherne Rechtsgrundsätze im Asylverfahren zunehmend aufgeweicht, wie Flüchtlingsanwälte seit langem geltend machen. Ihrem guten Ruf konnte das jedoch nie schaden. Das geschieht erst jetzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.