- Kommentare
- Gesundheitskarte
Digitaler Kurswechsel
Ulrike Henning über den fälligen Neustart bei der Gesundheitskarte
Alles auf eine Karte? Das wollen immer weniger, auch wenn es mit den Aussagen zur Zukunft der elektronischen Gesundheitskarte in den letzten Wochen hin und her ging. Das Projekt sollte zu einem Stück Plastik samt Chip führen, mit dem die gesammelten Gesundheitsdaten jedes Krankenversicherten zugänglich wären. Eine sichere technische Infrastruktur dafür ist jedoch nach 1,7 Milliarden Euro Ausgaben noch immer nicht in Sicht.
Auch im Bundesgesundheitsministerium ist inzwischen angekommen, dass Chipkarten nicht mehr so ganz der Technik letzter Schrei sind. Nun sollen Smartphones und die für sie programmierten Anwendungen die individuellen Gesundheitsdaten sicher transferieren oder wenigstens zugänglich machen. Auch wenn hinter das Wörtchen »sicher« mindestens drei Fragezeichen gehören, bekommt Minister Jens Spahn (CDU) freie Hand von der Kanzlerin.
Wenn schon die Regierung umschwenkt, ist es auch wohlfeil für Frank Ulrich Montgomery, sich in die Front der Neustart-Befürworter einzureihen. Die Bundesärztekammer, deren Präsident er ist, gehört zu den Gesellschaftern der Gematik, die fast 15 Jahre lang ungestört an der Chipkarte werkelte, um bis jetzt doch keine zukunftsfähige Lösung anzubieten. Dann eben jetzt: Alles auf Anfang!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.