»Kanzler-U-Bahn« ist ein halbes Jahr gesperrt
Die sogenannte Kanzler-U-Bahn U55 im Regierungsviertel wird vom 5. Juni an für ein halbes Jahr gesperrt. Grund ist die geplante Verbindung der kürzesten U-Bahn-Linie der Hauptstadt mit der U5 am Alexanderplatz, wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Freitag mitteilten. Die U55 führt bislang vom Hauptbahnhof vorbei am Bundestag bis zum Brandenburger Tor. Der neue Tunnel von dem Wahrzeichen Unter den Linden entlang bis zum Alex ist aber schon gebaut. Nun werden dort Gleise verlegt. Dafür sei auch die Unterbrechung der U55 notwendig, hieß es. 2020 soll die neue Strecke in Betrieb gehen, die U55 wird Teil der U5, die dann den Hauptbahnhof mit dem Bahnhof Hönow am östlichen Stadtrand verbindet. Die U55 war 2009 eröffnet worden. Über die geplante Sperrung berichtete am Freitag auch die »Berliner Zeitung«. Sie dauert bis 11. Dezember. Details will die BVG nächste Woche bekannt geben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.