Schädlingsplage im Saarland
Saarbrücken. Im Saarland ist der Buchsbaumzünsler auf dem Vormarsch und verdirbt so manchem Gartenbesitzer die Laune. »So schlimm wie dieses Jahr war es noch nie«, sagt Maren Brennig von der Pflanzenschutzberatung der Landwirtschaftskammer für das Saarland. Die Raupe des asiatischen Kleinschmetterlings, die ausschließlich Buchsbäume kahl fresse, habe mittlerweile etwa jede zweite dieser Grünpflanze befallen. Vermutlich sei sie mit Pflanzentransporten aus Asien direkt nach Europa eingeschleppt worden. Auch der Landesverband der Kleingärtner schätzt, dass in diesem Jahr schon mehr als die Hälfte der Pflanzen betroffen ist. Alle möglichen Mittel, um die Sträucher nach einem Befall noch zu retten, seien nach Erfahrungen der Kleingärtner erfolglos. Natürliche Fressfeinde gibt es nicht. Befallene Zweige und Pflanzen sollten nicht kompostiert sondern in Säcke verpackt im Hausmüll entsorgt werden. Auch Wertstoffzentren nehmen die Büsche gesondert an, um sie anschließend zu verbrennen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.