Mehr Gewalt gegen Obdachlose

Bundesweiter Anstieg von Taten um 120 Prozent innerhalb von fünf Jahren

  • Lesedauer: 2 Min.

Hamburg. Immer mehr Obdachlose werden Opfer von Gewalttaten. Das berichtet die Hamburger Straßenzeitung »Hinz&Kunzt« in ihrer Juni-Ausgabe unter Berufung auf Zahlen des Bundeskriminalamtes (BKA). Demnach sind in Hamburg im vergangenen Jahr 64 Gewalttaten gegen Obdachlose behördlich registriert worden, so die Zeitung. Es ist die höchste Zahl seit Beginn der BKA-Statistik im Jahr 2012, als die Ermittler 56 Gewaltdelikte gegen Obdachlose registrierten, darunter Brandanschläge, Körperverletzungen und Vergewaltigungen.

Bundesweit stiegen diese Gewalttaten im gleichen Zeitraum rasant an: Von 258 Taten im Jahr 2012 auf 592 in 2017. Das sei ein Zuwachs von 120 Prozent in fünf Jahren. Und dies seien nur die Fälle, von denen die Polizei erfuhr. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, wie »Hinz&Kunzt« berichtet. Der Leiter des Bielefelder Instituts für Konflikt- und Gewaltforschung, Andreas Zick, sagte der Zeitung, dass etwa ein Drittel der Bevölkerung Vorurteile gegenüber Obdachlosen hegt. »Man möchte Obdachlose nicht sehen«, sagte er. Und aus Vorurteilen könne Handeln entstehen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Auch gegen Flüchtlinge sei die Gewaltbereitschaft gestiegen, sagte Zick. Das wirke sich auch auf Obdachlose und andere gesellschaftliche Randgruppen aus.

Zick plädiert für geförderte Programme, die Obdachlose und Menschen mit Wohnung zusammenbringen, um Vorurteile abzubauen: »Entweder macht unsere Gesellschaft da ein bisschen mehr, oder wir müssen uns nicht wundern, wenn wir Gewalt sehen.« epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -