- Kommentare
- Scheinheilige CSU-Politik
Halbherzig gegen Nicht-Orte
Stefan Otto hält den CSU-Aktivismus gegen Flächenfraß für unglaubwürdig
Es hört sich dubios an, wenn die CSU-geführte bayerische Staatsregierung Fördergelder zur Reduzierung des Flächenverbrauchs zur Verfügung stellt. Das Programm soll Ortskerne und Stadtzentren wiederbeleben und Brachen entsiegeln. Natürlich ist das begrüßenswert. Schließlich leiden landauf, landab so ziemlich alle Kleinstädte darunter, dass ihre Zentren verwaisen, während ihre Ränder mit Einfamilienhäusern, Shopping-Malls und Logistikzentren zugepflastert werden. Der französische Anthropologe Marc Augé nennt diese Auswüchse an der Peripherie Nicht-Orte - weil sie keine Geschichte, keine örtliche Relation und keine Identität haben.
Ausgerechnet die CSU will diese Entwicklung nun eindämmen. Sie legt damit ein Programm gegen ihre eigene Politik auf, förderte sie doch jahrelang das Baugewerbe nach Kräften. Das wirkt auf den ersten Blick schizophren, dürfte aber die durchaus nachvollziehbare Absicht haben, das in Bayern recht populäre Volksbegehren gegen Flächenfraß zu schwächen.
Ungeachtet der Diskussionen in dem Freistaat ist der bundesweite Trend eindeutig. Es soll in den kommenden Jahren soviel gebaut werden, wie nur irgend möglich. Darauf pochte Kanzlerin Merkel kürzlich noch einmal. Und zwar nicht nur in den Städten, in denen akute Wohnungsnot herrscht, sondern auch auf dem Land. Der Flächenfraß wird also weitergehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.