Italien: Giuseppe Conte als neuer Premier vereidigt

Präsident gibt rechter Koalition aus Lega und Fünf Sternen seinen Segen

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Knapp drei Monate nach der Parlamentswahl hat Italien einen neuen Regierungschef. Der parteilose Jurist Giuseppe Conte leistete am Freitag bei Staatspräsident Sergio Mattarella in Rom seinen Amtseid. Anschließend wurden auch die Minister der Koalition aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und der rassistischen Lega vereidigt, unter ihnen M5S-Chef Luigi Di Maio und der Lega-Vorsitzende Matteo Salvini. Dieser zieht ins Innenministerium ein, Sterne-Chef Di Maio wird Arbeitsminister. Beide werden zudem Stellvertreter des Ministerpräsidenten. Mit Enzo Moavero Milanesi wird ein »Pro-Europäer« Außenminister. Der Wirtschaftsprofessor Giovanni Tria zieht ins Finanzministerium ein. Von den 18 Ministerposten gehen nur fünf an Frauen.

Ein erster Anlauf für eine Koalition der beiden Parteien war am Sonntag gescheitert, nachdem Mattarella die vorgelegte Ministerliste nicht akzeptiert hatte. Am Donnerstagabend erzielten die beiden Koalitionspartner dann erneut eine Einigung. Die neue Regierung muss nun in der kommenden Woche in beiden Parlamentskammern bestätigt werden. AFP/nd Seite 6

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.