Mehr als 5700 Unterschriften gegen Flutung
Saarland: Volksinitiative meldet Erfolg
Saarbrücken. Ein Volksinitiative im Saarland macht gegen den geplanten Grubenwasseranstieg in den früheren Steinkohle-Schächten mobil. Nach eigenen Angaben hat sie mittlerweile mehr als 5700 Unterschriften gesammelt, die sie am Dienstag Landtagspräsident Stephan Toscani (CDU) überreichen will. »Damit muss sich der Landtag erneut mit dem Thema beschäftigen«, sagte der Illinger Bürgermeister Armin König (CDU), der die Initiative »Wasser ist Leben - Saarheimat schützen - Grubenflutung stoppen« vor einem knappen Jahr gestartet hatte. König zeigte sich mit der Zahl der amtlich bestätigten Unterschriften »sehr zufrieden«. Man hätte »eigentlich nur 5000 Unterschriften gebraucht.«
Die Initiative lehnt die geplante Grubenflutung durch den Bergbaukonzern RAG ab, weil sie »in die Rechte der Bürger und der Kommunen« eingreife und schädlich sei. Sie sei eine Gefährdung für Mensch und Natur. RAG hat beantragt, nach dem Ende des Saar-Bergbaus Mitte 2012 die Gruben in Duhamel und Reden in einem ersten Schritt bis 320 Meter unter Normalnull volllaufen zu lassen. Bisher wird das Grubenwasser abgepumpt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.