Auf den Inhalt kommt es an

Haidy Damm über eine Welt ohne Monsanto

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 1 Min.

Der US-Konzern selbst hatte immer mal wieder darüber nachgedacht, den Kritikern seiner Geschäftspraktiken den Wind aus den Segeln zu nehmen und den Namen zu wechseln. Monsanto? War da was? Mit der Übernahme durch den Chemieriesen Bayer soll der Name Monsanto nun tatsächlich Geschichte sein. Ob damit auch die Geschäftspraktiken des US-Saatgutriesen verschwinden, wie Bayer-Chef Baumann ebenso verspricht wie »höchste Standards für Ethik und Verantwortung«, lässt sich erst später bewerten.

Gegenwärtig liegen andere Gefahren auf dem Tisch. Landwirte werden zukünftig weniger Auswahl haben und abhängiger sein von wenigen Konzernen. Das liegt zum einen daran, dass inzwischen drei Unternehmen rund 70 Prozent des Pestizid- und rund 60 Prozent des Saatgutmarktes beherrschen. Zum anderen werden Fusionen folgen, besonders im Bereich der digitalen Landwirtschaft. Damit erhalten Landwirte zukünftig nicht nur Saatgut und Pestizide aus einer Hand, die Daten, wann und wo sie welche Mittel spritzen sollen, gibt es gleich dazu. Fusionen mit Herstellern von Landmaschinen bahnen sich bereits an: all inclusive. Hinzu kommt, dass mit Bayer ein deutsches Unternehmen zum größten Hersteller gentechnisch veränderter Pflanzen geworden ist - der Druck auf Europa, seine überwiegend kritische Haltung aufzugeben, wird zunehmen. Das alles birgt Gefahren für Umwelt und Landwirte - unter welchem Namen auch immer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.