- Kommentare
- Braunkohle in der Lausitz
Starkes Signal an die Lausitz
Tomas Morgenstern findet, die Region kann jede Hilfe gut gebrauchen
Dass Braunkohle keine Zukunft als Energieträger mehr hat, ist übergeordneten Fragen des Klima- und Umweltschutzes geschuldet. Tagebaue und Kohlekraftwerke müssen weltweit schließen. Und das wirtschaftlich starke Deutschland, das sich einen solchen Schritt am ehesten leisten kann, muss Vorreiter dabei sein.
Klar ist aber auch, dass man das in der Lausitz mit gemischten Gefühlen hört, denn dort geht es zwar auch darum, endlich die Zerstörung der Lebensumwelt der Menschen durch die Kohlewirtschaft zu beenden. Aber es geht auch darum, dass noch Tausende dort im Energiesektor arbeiten.
Es sind meist sehr gut bezahlte Jobs. Und die Leute wissen, dass es adäquaten Ausgleich dafür nicht automatisch geben wird. Das haben sie nach dem Zusammenbruch der DDR-Wirtschaft erfahren. Viele Betroffene sehen im geforderten beschleunigten Kohleausstieg eine Bedrohung. Und bisher haben sie mehr Sonntagsreden gehört als Struktur- und Finanzierungskonzepte gesehen. Dass nun der Ministerpräsident die Lausitz zur Chefsache macht und sich dafür einen Bergbauspezialisten an die Seite holt, ist schon mal ein starkes Signal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.