- Kommentare
- Rechte sexueller Minderheiten
Vereint unter dem Regenbogen
Pride-Paraden bleiben politisch, findet Samuela Nickel
Die LGBTIQ-Paraden in Polen, Lettland, Kroatien, Serbien bis in die Türkei sind unverzichtbare Bastionen gegen den Rechtsruck in den jeweiligen Ländern. Sie sind weniger Eventspektakel als hochpolitische Demonstrationen: Die Aktivist*innen kämpfen unter Einsatz ihrer physischen und psychischen Gesundheit für die Rechte sexueller Minderheiten. Sie werden angegriffen von Nationalist*innen und Konservativen; religiöse Fundamentalist*innen der katholischen und orthodoxen Kirche und der Moscheen hetzen gegen sie.
In Sarajevo, Kiew und Skopje flogen in der Vergangenheit Steine und Molotowcocktails auf die Teilnehmenden, Stadtverwaltungen verboten jahrelang die Protestzüge in Belgrad, oft werden die Veranstalter*innen der Paraden von Rechten bedroht, wie auch dieses Jahr in Sofia. Doch können diese Angriffe und Einschüchterungsversuche nicht verhindern, dass die Menschen auf die Straße gehen und die Protestzüge sogar wachsen. Im Juni gehen wieder Tausende auf die Pride-Paraden, um mit Stolz (engl.: pride) einzufordern, was ihnen längst zusteht - ob liberalere Abtreibungsgesetze oder die Ehe und Adoption für alle. Doch gehen die Forderungen weiter: Es wird für die Rechte aller gesellschaftlichen Minderheiten protestiert - ob queere Roma oder lesbische Geflüchtete. Gerade dort, wo der Ton in der Politik immer rassistischer und nationalistischer wird, sind diese bunten Proteste lebenswichtig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.