Anspruch auf Versorgungsrente
Erkrankung nach Impfung
Das geht aus einem Urteil des Sozialgerichts in Koblenz vom 25. April 2018 (Az. 4 VJ 4/15) hervor. Europaweit seien zahlreiche Fälle mit einem Zusammenhang der Impfung und der sogenannten Narkolepsie dokumentiert. Narkolepsie ist eine neurologische, vom Gehirn ausgehende Funktionsstörung. Sie betrifft die Bereiche des Gehirns, die Schlaf und Wachsein steuern.
Im konkreten Fall hatte sich 2009 die damals zwölfjährige Klägerin den Angaben zufolge gegen die Schweinegrippe impfen lassen. »Einige Monate nach der Impfung traten bei ihr Müdigkeit und weitere Symptome auf, die erst einige Jahre später als erste Anzeichen einer Narkolepsie-Erkrankung erkannt wurden«, so das Gericht.
Die zuständige Behörde habe eine Versorgung nach dem Infektionsschutzgesetz abgelehnt, hieß es. Das Gericht sprach der Klägerin nun eine Versorgungsrente zu. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.