Nicht alles glauben, was man liest
Politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung begegnet Verschwörungstheorien im Netz jetzt mit ihrem neuen Projekt »Wahre Welle TV«. Seit Montag sind unter anderem auf der Website unter www.wahrewelle.tv die ersten satirischen Kurzfilme abrufbar. Sie stellten die bekanntesten Verschwörungstheorien so skurril und realitätsfern dar, dass ihre fehlende Logik klar werde, teilte die Bundeszentrale gestern in Bonn mit.
Mal geht es um die Behauptung, der Terrorangriff vom 11. September 2001 sei von der US-amerikanischen Regierung inszeniert worden, mal um die Vorstellung, die Erde sei eine Scheibe. Das neue Bildungsangebot solle Zielgruppen ansprechen, die konventionellen Medien oft nur noch wenig Beachtung schenkten, so der Präsident der Bundeszentrale, Thomas Krüger. »Über Webvideos und Satire erreichen wir vor allem die Netzcommunity. Sie wollen wir dafür sensibilisieren, nicht alles zu glauben, was man in sozialen Netzwerken liest und hört.«
Bereits in der vergangenen Woche hatte »Wahre Welle TV« in sozialen Medien wie Facebook seinen Start angekündigt: »Was viele Menschen schon wissen, aber sich nicht zu sagen trauen. Wir sprechen es aus!«. Allerdings war zu dem Zeitpunkt noch nicht sofort erkennbar, dass es sich um ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung handelt.
In den sozialen Netzwerken gingen viele der Inszenierung auf den Leim. Viele jubelten, dass nun das »schmutzige Geschäft« der »Lügenpresse« endlich gestört werde. dpa/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.