Anlegen unter Auflagen
Rettungsschiff »Lifeline« darf Malta anlaufen / Berliner Senat will Geflüchtete aufnehmen
Frankfurt am Main. Weiter Ungewissheit für das deutsche Rettungsschiff »Lifeline« im Mittelmeer: Zunächst schien am Dienstag der Weg in einen Hafen von Malta frei, doch dann gab es doch noch keine Erlaubnis. Der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte hatte laut der Tageszeitung »La Repubblica« erklärt, Malta werde einen Hafen für das Schiff mit 234 Flüchtlingen öffnen. Der maltesische Ministerpräsident Joseph Muscat stelle aber die Bedingung, dass die Flüchtlinge auf europäische Länder verteilt werden.
Doch wie die Verteilung erfolgen soll, das war offenbar noch nicht klar. »Malta hat noch kein grünes Licht gegeben«, meldete daher die Zeitung »Malta Today«. Neben Malta und Italien hätten erst zwei Staaten die Aufnahme eines Teils der Flüchtlinge zugesagt. Zwei weitere Länder stünden noch aus. Muscat betonte aber, man wolle eine humanitäre Krise verhindern.
Unterdessen erklärte sich Berlin bereit, Flüchtlinge von der »Lifeline« aufzunehmen. »Die Bundesregierung ist aufgefordert, hier im Sinne der Humanität konstruktive Möglichkeiten zu entwickeln und einen gemeinsamen europäischen Weg zu finden«, teilte eine Sprecherin des rot-rot-grünen Senats mit: »Selbstverständlich ist Berlin bereit, im Rahmen eines solchen gemeinsamen Lösungsansatzes Hilfe zu leisten und Menschen aufzunehmen.«
-
Geschacher um FlüchtlingeBerlin nimmt 15 Migranten von »Aquarius 2« auf / Nachverhandlungen mit Rom
-
/ Matthias MonroyMehr Umverteilung, mehr FrontexEU-Mittelmeeranrainer verabschieden Erklärung zu Migrationspolitik
-
/ Lola ZellerÜberall unerwünschtAbschiebungen in die Republik Moldau sind nicht nur im Winter problematisch
Zuvor hatte am Dienstag ein dänisches Containerschiff mit 108 Flüchtlingen an Bord nach vier Tagen des Wartens in Italien anlegen können. Die Behörden hoben das Hafenverbot für die »Alexander Maersk« auf, so dass sie in der Nacht zum Dienstag in den Hafen von Pozzallo in Sizilien einfahren konnte, wie der italienische Rundfunk berichtete. Die Aufhebung des Hafenverbots erfolgte den Angaben zufolge wegen verschlechterter Wetterbedingungen. Aufgrund von Platzmangel war ein Teil der Flüchtlinge auf Deck untergebracht und damit schutzlos starken Regenfällen ausgesetzt. Agenturen/nd Seiten 5 und 14
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.