Europas kalte Schulter

Stefan Otto über den Werteverlust beim EU-Gipfel

Für die europäischen Staats- und Regierungschefs dürfte es auf dem EU-Gipfel schwierig werden, ein neues Migrationskonzept zu entwickeln. Zu unterschiedlich sind die Auffassungen der Mitgliedstaaten. Auf der einen Seite stehen die mittel- und osteuropäischen Staaten, die vor allem in nationalen Kategorien denken und sich prinzipiell gegen eine Aufnahme von Flüchtlingen wehren. Auf der anderen Seite sucht allen voran Kanzlerin Merkel nach europäischen Lösungen. Ein Knackpunkt dabei ist die Verteilung von Asylbewerbern. Solange dafür keine neue Regelung gefunden wird, pocht Merkel - getrieben von der CSU - auf die Einhaltung der Dublin-Regelung, um eine europäische Binnenmigration zu unterbinden. Diese Abmachung gilt aber längst als gescheitert, weil sie zwar Deutschland entlastet, nicht aber Länder wie Italien oder Griechenland, über die derzeit die meisten Flüchtlinge nach Europa einreisen.

Fast scheint es, als wäre der Gipfel zum Scheitern verurteilt. Schon jetzt sind bei den Asylverhandlungen europäische Grundwerte auf der Strecke geblieben. Um das Wohl der betroffenen Flüchtlinge geht es längst nicht mehr. Die parlamentarische Versammlung des Europarates hat daher einen Appell ausgesandt, Schutzbedürftigen weiterhin zu helfen. Dass die Staats- und Regierungschefs diesen Ruf hören wollen, darf bezweifelt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -