Angekommene

Erika Steinbach hat in AfD-Kreisen die passende Heimat gefunden

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Andere Politiker denken mit fast 75 Jahren daran, kürzer zu treten. Erika Steinbach dagegen erweckt den Eindruck, sie müsse eine zweite Karriere starten, um einen schweren Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. In ihrem Fall heißt das: 27 Jahre für die CDU im Bundestag zu sitzen und mehr als 40 Jahre Parteimitgliedschaft. Von ihrer einstigen Mitstreitern will sie inzwischen nichts mehr wissen. Die Union habe »Schritt für Schritt die Demokratie zu Grabe getragen«, begründet Steinbach am Sonnabend auf dem AfD-Bundesparteitag ihre Entscheidung, warum sie den Christdemokraten im Januar 2017 den Rücken kehrte.

In Augsburg warb sie erfolgreich für ihr neues Projekt: Der Parteitag entschied sich dafür, die Desiderius-Erasmus-Stiftung als parteinah anzuerkennen. Zwar fremdelt ein nicht geringer Teil der Rechten mit dem derzeitigen Modell der Parteistiftungen, doch die frühere Vorsitzende des Bund der Vertriebenen wusste, wie sie Skeptiker überzeugen konnte. Anstatt in ihrer Vorstellung über Ziele und Inhalte der Erasmus-Stiftung zu sprechen, hielt sie eine Rede, die der Bewerbung um ein Parteiamt gleichkam, wie ein Delegierter im Anschluss wohlwollend kommentierte.

Obwohl Steinbach beteuert, der AfD nicht beitreten zu wollen, hat sie deren Rhetorik verinnerlicht. Die Bundesregierung sei »diktatorisch« und »selbstherrlich«, wütet sie. Der Saal tobt, umgarnt die 74-Jährige die Delegierten doch mit jenen Reizwörtern, die sie hören wollen.

Deutschland sei »ein Fall für den Psychiater und mit dieser Stiftung wollen wir die Therapeuten sein, um diesen deutschen Selbstwertdefekt heilen zu helfen.« Es sind nationalistisch aufgeladene Sätze, mit denen Steinbach kritische Gegenstimmen übertönt, die der Erasmus-Stiftung Intransparenz vorwerfen.

Kritik an ihrer Person ist sie gewohnt. Steinbach polarisiert, weil sie provoziert - am liebsten über Twitter. 2010 behauptet sie mit Blick auf den Beginn des Zweiten Weltkriegs, sie könne es »leider nicht ändern, dass Polen bereits im März 1939 mobil gemacht hat«. Mit solchen Äußerungen hat sie in AfD-Kreisen die passende Heimat gefunden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.