»Transitzentren« heißen jetzt »Transferverfahren«

Nur Geflüchtete, die bereits in einem anderen EU-Land einen Asylantrag gestellt haben, sollen zurückgewiesen werden / SPD setzt Verabschiedung eines Einwanderungsgesetz noch in diesem Jahr durch

  • Lesedauer: 5 Min.

Berlin. Es ist das Ende des sogenannten Asylstreits: Die Große Koalition hat sich am Donnerstagabend in Berlin auf ein Paket gegen illegalisierte Migration geeinigt. Allerdings sollen an der Grenze zu Österreich deutlich weniger Migranten zurückgewiesen werden als von Innenminister Seehofer ursprünglich geplant. Zudem setzte die SPD durch, dass noch in diesem Jahr ein Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht werden soll, das den Zuzug von ausländischen Arbeitskräften regelt.

Seehofer, der noch am Sonntag im unionsinternen Streit mit Rücktritt gedroht hatte, zeigte sich dennoch zufrieden: »Das ist alles von A bis Z so, wie man sich das als zuständiger Minister wünscht.« SPD-Chefin Andrea Nahles betonte: »Es wird keine nationalen Alleingänge geben.« Vizekanzler Olaf Scholz sagte, die SPD hoffe, dass das vorgezogene »Sommertheater« nun beendet sei.

Zurückweisung der, die bereits Asylantrag gestellt haben

Seehofer erreichte, dass Migranten, die in einem anderen EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, an der Grenze zu Österreich zurückgewiesen werden können. Die dazu nötigen Vereinbarungen mit anderen EU-Staaten müssen aber erst noch ausgehandelt werden, was vor allem im Falle Italiens schwierig werden dürfte. Die Bundespolizei soll bereits bestehende Einrichtungen an der Grenze für die Zurückweisungen nutzen. Von ursprünglich geplanten »Transitzentren« ist in dem Kompromisspapier aus Rücksicht auf die SPD nicht die Rede.

Seehofer sprach stattdessen von »Transferzentren«, in dem Papier ist von »Transitverfahren« die Rede. Dort heißt es außerdem: »Die Bundespolizei nutzt für das Transitverfahren ihre bestehenden Einrichtungen in unmittelbarer Grenznähe, sofern die Personen nicht unmittelbar in die bestehende Unterbringungsmöglichkeit im Transitbereich des Flughafens München gebracht werden und von dort aus in den Erstaufnahmestaat zurückkehren können.« Für Familien werde es gesonderte Räume in den Unterkünften geben.

»Transitzentren« heißen jetzt »Transferverfahren«

Das Verfahren soll nur an der deutsch-österreichischen Grenze zum Einsatz kommen - damit es funktioniert, müssen bilaterale Abkommen vor allem mit Italien und Griechenland ausgehandelt werden, von wo die meisten Migranten kommen, die bereits Asyl beantragt haben. Beide Länder müssten sich einverstanden erklären, die Menschen auch zurückzunehmen. Bisher gibt es lediglich rund 150 Fälle im Monat in Bayern, auf die das Verfahren angewendet werden könnte.

Auf die Frage, ob sich der ganze Streit deswegen gelohnt habe, sagte Seehofer am Donnerstagabend: An der Grenze werde nun der Rechtstaat durchgesetzt. »Da kommt's nicht auf die Masse an.« Es soll zudem schneller geklärt werden, welches EU-Land für einen Asylsuchende zuständig ist. Außerdem sollen durch mehr Schleierfahndungen und »sonstige intelligente grenzpolizeiliche Handlungsansätze« deutlich mehr Migranten »grenznah erfasst und umgehend in die sogenannten Ankerzentren-Lager gebracht werden«, die schon in einem anderen EU-Land registriert sind.

Kritik: Deutschland drückt sich vor Verantwortung

»Die reichste Industrienation drückt die Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte von Flüchtlingen systematisch den ärmeren Grenzstaaten, insbesondere Griechenland auf, die ökonomisch von Deutschland abhängig sind«, so kritisierte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt am Donnerstagabend die Beilegung des Asylstreits.

»Flüchtlinge funken in ganz Europa SOS, aber es ist kein Land in Sicht, das sie schützen will«, kritisierte Burkhardt. »Die nationalen Egoismen dominieren und zerfressen die Wertebasis Europas, die Achtung der Menschenrechte.«

Seehofers Auftreten und das Thema Migration halten die vom Asylstreit genervten Deutschen für übertrieben. Laut dem aktuellen ARD-»Deutschlandtrend« von Infratest Dimap sacken die Werte für den CSU-Chef um 16 Punkte auf 27 Prozent ab - der niedrigste Wert, der für Seehofer im jemals in der regelmäßigen Umfrage gemessen wurde. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) gab an, dass das Thema Asyl und Geflüchtete in der aktuellen politischen Debatte zu viel Raum einnehme.

Kurz und Orban wollen keine Geflüchteten zurücknehmen

Weder Österreichs Kanzler Sebastian Kurz, den Seehofer am Donnerstag traf, noch Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban, der Kanzlerin Angela Merkel (CDU) besuchte, ließen sich zu Zugeständnissen bewegen bei der Rücknahme von Asylsuchenden, die an der deutsch-österreichischen Grenze zurückgewiesen werden sollen. Beide sehen sich als nicht zuständig für Geflüchtete, die bereits in einem anderen EU-Land einen Asylantrag gestellt haben. Auch eine entsprechende Vereinbarung mit dem wichtigen Ersteinreiseland Italien erscheint nahezu aussichtslos, nachdem die Regierung in Rom bereits abgeblockt hat.

»Das werden nicht ganz einfache Verhandlungen«, räumte Seehofer ein. Letztlich sehe er die Verantwortung für Rücknahmevereinbarungen mit anderen EU-Ländern bei Kanzlerin Merkel. »Ich gehe davon aus, dass wegen der Komplexität und der europäischen Dimension nach meiner Einschätzung am Ende die wichtigsten Punkte dieser Vereinbarung von den Regierungschefs fixiert werden müssen«, sagte der Innenminister.

Mit Kanzler Kurz kam Seehofer überein, dass sich Österreich und Deutschland gemeinsam mit Italien dafür einsetzen wollen, die - faktisch schon jetzt fast gänzlich geschlossene - Mittelmeer-Route für Flüchtlinge »zu schließen«. Bereits in der kommenden Woche solle in Innsbruck ein Treffen der drei Innenminister aus Deutschland, Österreich und Italien stattfinden, um das weitere Vorgehen zu besprechen. »Das ist im Interesse Italiens, aber auch Österreichs und Deutschlands, wenn der Migrationsdruck über diese Route weniger wird«, sagte Kanzler Kurz.

Keinerlei Annäherung brachte das Treffen von Kanzlerin Merkel mit dem ungarischen Regierungschef. Orban machte deutlich, dass Ungarn keine Geflüchteten aufnehmen will, die von Deutschland nach den Dublin-Regeln der EU zurückgeschickt werden. Agenturen/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!