In den Wäldern drehen sich nur wenige Räder
Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen steht nur eine relativ geringe Zahl von Windrädern in Wäldern. Ende 2017 seien 67 Windenergieanlagen in Waldgebieten in Betrieb gewesen, hat das Wirtschaftsministerium auf eine Kleine Anfrage der Grünen geantwortet. Zwölf Anlagen hätten sich Ende März im Bau befunden, für 79 seien zu dem Zeitpunkt Genehmigungen erteilt oder beantragt gewesen, heißt es. (Foto: Windpark Schöneseiffen) Ende 2017 lieferten 3630 Anlagen in NRW Strom aus Windkraft. Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist umstritten. Die schwarz-gelbe Landesregierung will deshalb ihren Bau erschweren. Das kritisieren die Grünen. Die Landesregierung bekämpfe ein Scheinproblem, da weniger als zwei Prozent aller Windanlagen in Wäldern errichtet seien, sagte die Energieexpertin der Grünen im Landtag, Wibke Brems.
Die meisten Windräder im Wald drehen sich im Kreis Siegen-Wittgenstein mit 22 Anlagen. Eine zweistellige Zahl mit zehn Windrädern weist der Kreis Euskirchen aus. Viele Anlagen sind im Hochsauerlandkreis beantragt, wo 54 Windräder errichtet werden sollen. dpa/nd Foto: dpa/Oliver Berg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.