Streikende demonstrieren vor dem NRW-Landtag
Düsseldorf. Mit Schildern und Trillerpfeifen sind Streikende der Unikliniken Düsseldorf und Essen vor den nordrhein-westfälischen Landtag gezogen. Rund 500 Menschen seien am Donnerstagvormittag zu der Kundgebung gekommen, sagte eine Gewerkschaftssekretärin von ver.di auf Nachfrage. Mit der Demo wollten die Angestellten der Kliniken auf die schlechte Personalausstattung aufmerksam machen und und die Landesregierung zum Handeln auffordern. Das Personal sei nicht nur in der Pflege, sondern auch in anderen Berufsgruppen überlastet. Ver.di will an den beiden Kliniken Haustarife über die Mindestbesetzung der Stationen erzwingen, was die Klinikleitungen ablehnen. Seit Dienstag vergangener Woche befinden sich Mitarbeiter der Düsseldorfer Klinik in einem unbefristeten Streik. Ein erneuter Warnstreik in Essen sollte zunächst bis zum frühen Samstagmorgen andauern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.