Ein bisschen Gehalt vom Staat

Eva Roth über Lohnzuschüsse für Privatfirmen und öffentliche Einrichtungen

  • Eva Roth
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn Privatfirmen, Kommunen oder soziale Einrichtungen Menschen einstellen, die schon sehr lange arbeitslos sind, soll der Staat künftig nach dem Willen der Großen Koalition für zwei Jahre das Gehalt voll bezahlen und in den drei folgenden Jahren einen Großteil des Lohns übernehmen. Für einige Menschen dürfte sich dadurch ihre Lage verbessern. Denn Erwerbsarbeit ist für viele Bürger wichtig, wegen des Geldes und weil Arbeitslosigkeit ein Stigma ist. Dass der Bund nur den Mindestlohn zahlen will, kritisieren Gewerkschaften zu Recht. Das Plädoyer gerade der SPD für Tariflöhne klingt hohl, wenn die Große Koalition mit ihrem sozialdemokratischen Arbeitsminister nicht einmal dort, wo sie direkt Einfluss nehmen kann, Tarifgehälter sicherstellt.

Nicht überzeugend ist die Warnung der Arbeitgebervereinigung BDA, dass die Leute womöglich vor allem in öffentlichen Einrichtungen angestellt werden. Mit Verlaub: Die Arbeit der Menschen soll über Jahre zum Großteil vom Staat bezahlt werden, deswegen ist es vollkommen in Ordnung, wenn sie vor allem in öffentlichen Betrieben tätig sind.

Eine Wende in der Arbeitsmarktpolitik markieren die Lohnkostenzuschüsse nicht. Weder will die Große Koalition die Hartz-IV-Sätze spürbar erhöhen, noch prekäre Beschäftigung wirkungsvoll zurückdrängen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.