- Kommentare
- Anzahl von Kühen
Nicht noch eine Obergrenze
Haidy Damm über Provokationen und die Zukunft der Landwirtschaft
Deutschland leidet unter Wetterextremen - immer neue Rekorde folgen aufeinander, die sich in ihrer Summe laut Deutschem Wetterdienst nur mit dem Klimawandel erklären lassen. Mittendrin die Bäuer*innen: Mitverursacher und Betroffene gleichermaßen. Sie müssen umdenken. Radikal. Mit dieser Forderung steht Robert Habeck nicht allein. Nun will der Agrarminister aus Schleswig-Holstein die Tierbestände drastisch verringern. Betriebe sollen nur so viele Tiere haben dürfen, wie sie mit ihren eigenen Flächen ernähren können. Die Forderung ist nicht neu, Biobetriebe haben sich seit langem darauf verständigt.
Es ist richtig, angesichts der drastischen Veränderungen, die Landwirte weltweit bereits seit längerem zu spüren bekommen, nach radikalen Veränderungen zu suchen. Ob Polarisierungen aber hilfreich sind, während Landwirte auf ihre trockenen Felder starren, ist fragwürdig. Verursacher des Klimawandels sind vielmehr die Megabetriebe, die ihre Futtermittel weiterhin weltweit einkaufen und mit den Sojaimporten das Klima anheizen.
Der Grünen-Politiker wählt zudem für seinen Vorschlag ein populistisches Reizwort der Rechten: Obergrenze. Habeck spielt mit autoritären Lösungen, statt den gesellschaftlich notwendigen Wandel voranzubringen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.