Polizei möchte Obdachlosen anhören
Die Polizei sucht weiter nach einem Tatverdächtigen, der in der Nacht zu Montag zwei Obdachlose am S-Bahnhof Schöneweide angezündet haben soll. Um Hinweise zur Tat zu erhalten, wollen Polizisten eines der Opfer vernehmen. Der 62-jährige Lothar D. sei ansprechbar, hieß es. Sobald er sich zur Anhörung in der Lage fühle, soll die Vernehmung vorgenommen werden. Das zweite Opfer, der 47-jährige Andy V., der lebensgefährliche Verletzungen erlitt, wurde inzwischen in einen künstlichen Tiefschlag versetzt.
Neben Zeugenaussagen werten die Ermittlungsbehörden derzeit zudem Überwachungskameras vom S-Bahnhof und dessen Umfeld aus, die beschafft werden konnten. Ob die Feuerattacke selbst gefilmt werden konnte, blieb am Mittwoch unklar.
Weitere Solidaritätsaktionen für die beiden Opfer sind derweil nicht geplant. »Wir wollen die Ermittlungen abwarten«, sagt der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft, der auch Sprecher des Bündnisses für Demokratie und Toleranz in Treptow-Köpenick ist. An einer Mahnwache für die beiden Obdachlosen hatten sich am Montagabend rund 200 Menschen beteiligt. »Das war ein wichtiges Zeichen«, sagt Düsterhöft.
Wichtig ist für das zivilgesellschaftliche Bündnis auch, dass die Situation vor Ort weiter verbessert werde. Ein Fortschritt, der in diesem Jahr erzielt werden konnte, ist, dass ein mehrköpfiges Team von Gangway die Obdachlosen rund am S-Bahnhof betreut.
Von einer dauerhaften Beräumung des Vorplatzes von Obdachlosen hält Düsterhöft dagegen gar nichts. Auch die Polizeipräsenz erachtet er als ausreichend an. »Die Polizei und die Bundespolizei sind beständig vor Ort - und waren es auch kurz vor dem Anschlag«, berichtet der Sprecher des Demokratie-Bündnisses.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.