- Sport
- Rassismus beim DFB
Jetzt spricht der Präsident
DFB-Boss Grindel weist Rassismusvorwurf zurück
Frankfurt am Main. DFB-Präsident Reinhard Grindel hat vier Tage nach dem Rücktritt von Mesut Özil aus der Nationalmannschaft und dessen massiven Anschuldigungen gegen ihn sein Schweigen gebrochen. Der 56-Jährige wehrte sich in einer Erklärung gegen den von Özil erhobenen Rassismusvorwurf. »Für den Verband und auch für mich persönlich weise ich dies entschieden zurück«, hieß es in der am Donnerstag auf der Website des Deutschen Fußball-Bundes veröffentlichten persönlichen Stellungnahme. Grindel räumte aber auch ein, nicht alles richtig gemacht zu haben.
»Die Werte des DFB sind auch meine Werte. Vielfalt, Solidarität, Antidiskriminierung und Integration, das alles sind Werte und Überzeugungen, die mir sehr am Herzen liegen«, so Grindel. Die persönliche Kritik habe ihn »getroffen«. Özil hatte am Sonntag erklärt: »Leute mit rassistisch diskriminierendem Hintergrund sollten nicht länger im größten Fußballverband der Welt arbeiten dürfen, der viele Spieler aus Familien verschiedener Herkunft hat.«
Grindel bedauerte in Bezug auf die Affäre um die Fotos von Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan, nicht klarer seinen Standpunkt vermittelt zu haben. »Rückblickend hätte ich als Präsident unmissverständlich sagen sollen, was für mich als Person und für uns alle als Verband selbstverständlich ist: Jegliche Form rassistischer Anfeindungen ist unerträglich, nicht hinnehmbar und nicht tolerierbar.«
Die Rücktrittserklärung von Özil habe eine Debatte über Rassismus im Allgemeinen und die Integrationsfähigkeit des Fußballs im Besonderen ausgelöst. »Ich will mich als DFB-Präsident dieser Debatte nicht entziehen«, betonte er. Auf Rücktrittsforderungen gegen ihn ging Grindel nicht explizit ein. Das sportliche Abschneiden bei der WM mit dem Aus in der Vorrunde habe aber vieles infrage gestellt. »Natürlich stelle auch ich mir die Frage, was ich in dieser Zeit hätte besser machen können«, räumte Grindel ein. »Ich gebe offen zu, dass mich die persönliche Kritik getroffen hat.« Özil hatte ihm auch »Inkompetenz und seine Unfähigkeit, seinen Job ordentlich zu erledigen« vorgeworfen.
Mit den Landesverbänden und dem DFB-Präsidium sei eine gemeinsame Linie festgelegt worden. Dazu gehöre, die Debatte zum Thema Integration zum Anlass zu nehmen, die Arbeit in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
Als Konsequenz aus dem enttäuschenden WM-Verlauf soll es »eine fundierte sportliche Analyse geben, aus der die richtigen Schlüsse gezogen werden, um wieder begeisternden, erfolgreichen Fußball zu spielen«, kündigte Grindel an. Das sei Aufgabe der sportlichen Leitung. »Und drittens haben wir alle das große gemeinsame Ziel, den Zuschlag für die Ausrichtung der EM 2024 zu bekommen«, sagte der DFB-Chef. Die Europäische Fußball-Union entscheidet im September über die EM-Vergabe - einziger Mitbewerber ist die Türkei. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.