SEK-Einsatz wirft Fragen auf
Nachdem eine Spezialeinheit der Polizei auf einen als verwirrt geltenden Mann geschossen hat, ist weiter unklar, wie der Mann bewaffnet war. Aus der Wohnung in Prenzlauer Berg waren am Mittwoch mehrfach Schüsse gehört worden. Als das Spezialeinsatzkommando (SEK) die Wohnung stürmte, soll der Mann eine Waffe auf die Polizisten gerichtet haben. Daraufhin schoss ein Polizist und verletzte den Mann schwer. Ob die im Flur gefundene Waffe des Mannes eine echte Pistole oder eine Schreckschusswaffe war, konnte die Polizei am Donnerstagmorgen noch nicht sagen. Für die Spezialeinheit mache das in der bedrohlichen Lage bei einem Einsatz aber keinen Unterschied, weil sich echte Waffen und Schreckschusswaffen so schnell nicht unterscheiden ließen, hieß es bei der Polizei. Nun ermittelt eine Mordkommission. Das ist üblich, wenn Polizisten auf Menschen schießen. Dabei geht es immer um die Frage, ob der Schütze in Notwehr handelte. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.