- Kommentare
- MeTwo-Debatte
Der Spalter
Eva Roth über die Kritik von FDP-Chef Christian Lindner an MeTwo
Der FDP-Chef Lindner ist angeblich für eine offene und tolerante Gesellschaft. Tatsächlich trägt er jedoch dazu bei, Vorbehalte gegen Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund zu schüren.
Zur metwo-Debatte, in der Menschen über Alltagsrassismus berichten, sagte er: Es gebe hierzulande seit langem Alltagsdiskriminierung, was tatsächlich nicht zu leugnen ist. Gleichzeitig befand Lindner: »In der türkeistämmigen Gemeinschaft gibt es eine Geringschätzung freiheitlicher Werte.«
Mit solchen Pauschalurteilen fördert man Ressentiments. Selbstverständlich gibt es Menschen, deren Familie aus der Türkei nach Deutschland gekommen ist, die autoritäre politische Einstellungen haben, andere haben hingegen liberale, sozialistische, sozialdemokratische oder konservative.
Das ist unter Bundesbürgern insgesamt genauso: »Was Deutschland jetzt braucht, ist eine einzige starke Partei, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert.« Diesem Satz habe in der Leipziger »Mitte-Umfrage« im Jahr 2016 fast 22 Prozent der Befragten zugestimmt.
Lesen Sie auch: Viele Deutsche haben offenbar nie gelernt, wie man souverän mit Zuwanderung umgeht, meint Roberto De Lapuente
Alle hatten übrigens die deutsche Staatsangehörigkeit. Eine Geringschätzung freiheitlicher Werte ist also keine Spezialität der »türkeistämmigen Gemeinschaft«. Das weiß Lindner. Aber er schwimmt lieber mit im nationalistischen Trend.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.