Viele Tote bei Beben auf Lombok
Massenevakuierungen auf der indonesischen Ferieninsel
Mataram. Das erneute Erdbeben auf Lombok hat die indonesische Ferieninsel und angrenzende Gebiete schwer getroffen: Wie die Behörden mitteilten, stieg die Zahl der Todesopfer am Montag auf etwa hundert. Tausende Bewohner und Touristen mussten in Sicherheit gebracht werden. Es fehlt an Ärzten und Hilfsgütern. Das Beben der Stärke 6,9 hatte sich am Sonntagabend in zehn Kilometern Tiefe ereignet und Tausende Gebäude beschädigt. Auf den nahe gelegenen Gili-Inseln und auf Bali waren die Erschütterungen ebenfalls deutlich zu spüren. Es gab heftige Nachbeben, so einen Erdstoß der Stärke 5,3.
Da die Suche nach Verschütteten andauere, sei mit weiteren Opfern zu rechnen, hieß es. Die Bergungsarbeiten wurden durch beschädigte Straßen und Brücken erschwert. Hunderte Verletzte wurden im Freien vor beschädigten Krankenhäusern in Lomboks Hauptstadt Mataram und anderen betroffenen Gebieten behandelt. Vor einer Woche waren bei einem Beben auf Lombok mindestens 17 Menschen gestorben. AFP/nd Seite 20
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.