Frust nach Abstimmung
Argentiniens Senat lehnt Liberalisierung des Abtreibungsrechts ab
Berlin. Das Ergebnis passte zum Wetter: Argentiniens Frauenbewegung bekam im regnerischen Winter eine kalte Dusche verpasst. Argentiniens Senat hat am Donnerstag einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Abtreibungen abgelehnt. 38 Senator*innen stimmten laut offiziellen Angaben gegen das Gesetz und 31 dafür. Zwei Senator*innen enthielten sich demnach. »Der Gesetzentwurf ist abgelehnt«, erklärte Senatspräsidentin Gabriela Michetti in Buenos Aires.
Noch Mitte Juni hatte die Abgeordnetenkammer des Landes den Gesetzentwurf mit einer knappen Mehrheit gebilligt. Er erlaubt eine Abtreibung während der ersten 14 Wochen der Schwangerschaft. Dieses Votum wurde als historischer Sieg gefeiert. Die Liberalisierung und Entkriminalisierung der Abtreibung schien in Sichtweite, bis der Senat einen Strich durch die Rechnung machte.
»Das Worst-Case-Szenario ist eingetreten«, kommentierte Claudia Anzorena, Mitgründerin der »Kampagne für das Recht auf eine legale, sichere und kostenlose Abtreibung«. Das Bündnis aus über 300 verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen hatte den Gesetzentwurf eingebracht. Dennoch gaben sich die Initiatoren optimistisch. »Die Lockerung und die Entkriminalisierung der Abtreibung ist nur eine Frage der Zeit«, so Claudia Anzorena.
Im Heimatland von Papst Franziskus hatte die katholische Kirche leidenschaftlich gegen die Verabschiedung des Abtreibungsgesetzes gekämpft und Druck auf die Abgeordneten ausgeübt. Der Papst rief dazu auf, »Leben und Gerechtigkeit« zu verteidigen. Doch bereits 2019 könne der Gesetzesentwurf wieder eingebracht werden, sagt Anzorena. »Der nächste Kongress nimmt Ende 2019 seine Arbeit auf und wird deutlich jünger sein, viele der alten Ablehner von heute scheiden aus.« nd
Seiten 2 und 3
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.