- Kommentare
- Angela Merkel in Sachsen
Tiefe Gräben
Stefan Otto über Angela Merkels Besuch in Sachsen
Die Kanzlerin besuchte Dresden, die Hochburg der »Merkel muss weg!«-Rufer. Und Pegida sowie AfD setzten alles daran, ihr einen frostigen Empfang zu bereiten. Angela Merkel traf dort ihren Parteifreund Michael Kretschmer, den unpopulären Ministerpräsidenten. Den Prognosen nach wird der zwar auch nach der Wahl im kommenden Sommer Regierungschef bleiben, er könnte aber arge Probleme mit einer Regierungsbildung bekommen. Denn die AfD befindet sich weiterhin im Höhenflug, und Bündnisse ohne sie könnten schwierig werden.
Das Treffen ist auch Ausdruck dafür, dass die CDU kämpft - Kretschmer kämpft für Sachsen, zuletzt präsentierte er sich als Kümmerer in ländlichen Gebieten. Merkel ging es bei dem Besuch wohl vor allem um den Zusammenhalt ihrer Partei. Denn im Asylstreit wurde sie nicht nur von der CSU attackiert.
Auch Kretschmer stellte sich an die Seite von Innenminister Horst Seehofer und forderte Abschiebungen bereits an der Grenze. Die Erwartung der Menschen sei ganz klar, sagte Kretschmer. Auch er lässt sich treiben vom rechten Rand. Seine Migrationspolitik hat viele Schnittmengen mit der AfD. Merkel dagegen rät mit all ihrer Erfahrung zur Besonnenheit. Ob sie damit bei der sächsischen CDU ankommt, darf bezweifelt werden. Die Gräben werden vermutlich auch nach ihrem Besuch tief bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.