Früher war mehr Blockade

Robert D. Meyer über die Proteste gegen den Heß-Marsch

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Richtig ist: Dass die Nazis ihr Gedenken für Rudolf Heß nicht in Spandau abhalten konnten, ist ein Erfolg. Nicht einmal im Ansatz kamen die Rechten auch nur in die Nähe des Ortes, wo bis 1987 jenes Kriegsverbrechergefängnis stand, in dem Hitlers Stellvertreter bis zu seinem Suizid einsaß. Für die Anhänger des NS-Regimes wäre es das Größte gewesen, hier ihr geschichtsrevisionistisches Weltbild zu feiern.

Und doch bleibt ein Beigeschmack: Über 700 Nazis sind marschiert, viele Kilometer. Nicht durch den westlichsten Bezirk, sondern durch die Innenstadt: Weil die Rechten ihren Rückzug aus Spandau bereits in ihre Planungen eingepreist hatten, stand eine Alternativroute durch Friedrichshain und Lichtenberg bereit. Es drängt sich der Verdacht auf, dass der Plan nicht erst am Sonnabend reifte, diese Route zu nutzen. Repräsentabel war die Strecke entlang der Landsberger Allee allemal. Zumal die doppelspurigen, breiten Straßen es der Polizei leicht machten, Nazis und Gegenproteste strikt zu trennen.

Blockaden? Entlang dieser Route nur unter der Beteiligung Tausender möglich. Doch die waren nicht nur durch den plötzlichen Ortswechsel verwirrt und brauchten daher lange, sich neu zu organisieren. Es waren schlicht zu wenige. Von den »nur« 2500 Antifaschisten in Spandau machten sich längst nicht alle auf den langen Weg in die Innenstadt.

Was bleibt, ist die Frage, ob Blockaden gegen Menschenhass derzeit noch funktionieren, sich überhaupt genug Menschen dafür mobilisieren lassen? Es ist ja nicht der erste Rückschlag in den letzten Monaten. Bundesweit gesehen liegen die letzten großen Erfolge antifaschistischer Proteste mit diesem Konzept ebenfalls lange zurück. In Dresden gelang es ab 2010, Europas damals größten Naziaufmarsch über mehrere Jahre hinweg durch Blockaden so oft zu be- und verhindern, bis die Rechten aufgaben. Dafür brauchte es einen Konsens in der Gesellschaft, den Rechten nicht die Straße zu überlassen. In Berlin hat er dieses Mal gefehlt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.