Erste Zahlen zu Ausfällen bei den Ernten

Bundesländer melden drei Milliarden Euro

  • Lesedauer: 2 Min.

Osnabrück. Acht Bundesländer haben der Bundesregierung einem Bericht zufolge wegen der anhaltenden Dürre Schäden in Höhe von insgesamt fast drei Milliarden Euro gemeldet. Die größte Summe fällt mit 980 Millionen Euro in Niedersachsen an, wie die »Neue Osnabrücker Zeitung« am Samstag berichtete. Die Schadensmeldungen sind eine zentrale Voraussetzung für die von den Bauern wegen der Dürre geforderten staatlichen Hilfen in Milliardenhöhe. Mecklenburg-Vorpommern meldete der Bundesregierung dem Bericht zufolge in den vergangenen Tagen 531 Millionen Euro an Schäden, Schleswig-Holstein 422 Millionen. Zudem hätten Sachsen 308 Millionen, Brandenburg 260 Millionen, Rheinland-Pfalz 180 Millionen, Thüringen 150 Millionen und das Saarland 5,3 Millionen Euro an Schäden aufgrund der Trockenheit in diesem Sommer gemeldet.

Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied sagte der »NOZ«: »Das derzeitige Schadensbild von nur acht Bundesländern bestätigt unsere Befürchtungen.« Die Schäden seien enorm, etliche Betriebe seien in Existenznot. »Deshalb fordern wir Bundesländer und Bund auf, die Nothilfesituation zu erklären und ein Hilfsprogramm für die betroffenen Landwirte auf den Weg zu bringen«, sagte Rukwied. Sachsen-Anhalts Bauernpräsident Olaf Feuerborn forderte gegenüber der »Mitteldeutschen Zeitung« den Aufbau von Krisenfonds und neue, staatlich geförderte Dürre-Versicherungen, damit die Landwirtschaft auf Trockenperioden besser vorbereitet sei.

Für Hilfen etwa bei der Bereitstellung zusätzlicher Futtermittel warb auch Grünen-Chefin Annalena Baerbock. Sie mahnte allerdings zugleich zur Besonnenheit. »Aus meiner Sicht hilft es jetzt nicht, wahllos Gelder auszuschütten, sondern man muss schauen: Welche Betriebe sind wirklich in Not geraten, welche sind in ihrer Existenz bedroht?« sagte Baerbock im Deutschlandfunk. Zudem müsse die Bundesregierung stärker auf einen ökologischen Umbau der Landwirtschaft setzen.

Für Hilfsmaßnahmen bei Extremwetterereignissen sind die Länder zuständig, bei Ereignissen von nationalem Ausmaß kann aber der Bund einspringen. So geschah es 2003. Ob sie in diesem Jahr einspringt, prüft die Regierung derzeit. Am kommenden Mittwoch will Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) im Kabinett den Erntebericht vorstellen. AFP/nd Kommentar Seite 10

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.