Thüringer Steuerpapiere gehen nach Bayern
Erfurt. Auf Papier abgegebene Steuererklärungen von Thüringern werden künftig in Bayern digital erfasst und dann zurückgesendet. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in dieser Woche unterzeichnet, wie das Finanzministerium in Erfurt mitteilte. Demnach werden die Steuererklärungen künftig zentral in Bayern eingescannt und digitalisiert. Die inhaltliche Bearbeitung übernehmen dann die zuständigen Thüringer Finanzämter, sagte ein Ministerium-Sprecher. Obwohl 70 Prozent der Steuererklärungen elektronisch übermittelt würden, müssten derzeit noch etwa 335 000 Steuererklärungen manuell erfasst werden, sagte Schubert. Über die Höhe der Kosten haben beide Länder Stillschweigen vereinbart. Thüringen spart nach eigenen Angaben durch die Abmachung jedoch innerhalb von fünf Jahren 700 000 Euro ein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.