Künstler planen neuen Mauerbau

  • Nada Weigelt
  • Lesedauer: 2 Min.

Fast 30 Jahre nach dem Fall der Mauer soll in Berlin wieder ein Betonwall die Menschen in hüben und drüben teilen. In einem Kunstprojekt will der russische Filmemacher Ilya Khrzhanovsky im Oktober ein Häuserkarree Unter den Linden einmauern und dort eine Diktatur nachspielen.

Am Dienstag wollen die Verantwortlichen die Pläne erstmals vorstellen. Nach dem, was bisher durchgesickert ist, sollen Künstler wie der Filmemacher Tom Tykwer (»Lola rennt«), Performerin Marina Abramovic und Streetart-Legende Banksy beteiligt sein.

Herzstück, so viel verrät die Einladung für Dienstag, ist die Premiere von 13 Filmen, drei Serien und einer digitalen Filmplattform, die Khrzhanovsky seit 2008 geschaffen hat. In einer eigens nachgebauten Stadt in der Ukraine ließ er für zwei Jahre den stalinistischen Überwachungsstaat wiederauferstehen - bis hin zu Details wie kratzender Unterwäsche und Kohlsuppe.

Unter dem Titel »Dau Freiheit« soll die Zeitreise nun in Berlin weitergehen. Laut Bezirksamt Mitte haben die Berliner Festspiele als Veranstalter dafür ein gewaltiges Areal rund um das edle Kronprinzenpalais beantragt - einschließlich Staatsoper, Bauakademie und Schinkelplatz.

Dort entstehe eine »Stadt in der Stadt, die ein Leben nach anderen Regeln zeigt und erfahrbar macht«, hieß es.

Für die neue »Mauerstadt« sind Medienberichten zufolge strenge Kontrollen geplant. Nur angestammte Bewohner erhielten einen Dauerausweis, Besucher müssten wie in einem Erlebnispark Eintritt zahlen. Nach dem Start Mitte Oktober soll dann am 9. November, dem Tag des Mauerfalls, auch die Fake-Mauer wieder fallen. Weitere Stationen sind Paris (November 2018) und London (Anfang 2019).

Das Projekt war zuvor schon einmal abgeblasen worden. 2017 hatte es eigentlich zur Eröffnung der Intendanz von Chris Dercon an der Volksbühne laufen sollen. Khrzhanovsky soll aber noch nicht mit der Bearbeitung seiner 700 Stunden Filmmaterial fertig gewesen sein. Für den neuen Anlaufen müssen nun noch Straßen- und Grünflächenamt, Bauamt und Denkmalschutz, Polizei und Feuerwehr zustimmen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -