Alpengletscher leiden unter Sommerhitze

  • Lesedauer: 2 Min.

Zürich. Der Hitzesommer hat den Alpengletschern stark zugesetzt. »Es gibt schon Anzeichen, dass der Sommer sehr schmelzintensiv war«, sagte der Schweizer Glaziologe Andreas Bauder. »Viele Gletscher sind in den vergangenen Monaten bereits komplett ausgeapert.« Das bedeutet, dass der Winterschnee auf der gesamten Gletscherfläche wegtaute. Das sei doppelt problematisch: Zum einen reflektiert der hellere Winterschnee die Sonne besser und schützt die darunter liegenden dunkleren Eisschichten vor Sonneneinstrahlung, erklärte Bauder. Zum anderen ist Winterschnee nötig, damit die Gletscher Rücklagen bilden können. Winterschnee, der den Sommer überdauert, wird über Jahre kompakter und schließlich zu Gletschereis.

Bauders Universität, die ETH Zürich, betreibt mit anderen das schweizerische Gletschermessnetz Glamos. »Wenn die Witterung so bleibt, ist mit noch höheren Schmelzbeträgen zu rechnen.« Glamos führt die Messungen erst am Ende der Schmelzsaison im September durch. Die Veröffentlichung der Resultate ist für Oktober geplant.

Die meisten Alpengletscher gehen seit Jahren zurück. »Und viele haben in den vergangenen Jahren wiederholt stark gelitten«, so Bauder. Der flächenmäßig größte und längste Gletscher der Alpen, der Große Aletschgletscher (Foto), hat seit Beginn der Messungen 1870 insgesamt mehr als 3000 Meter an Länge verloren. Über die letzten 20 Jahre hat der Gletscher im Mittel jedes Jahr rund 50 Meter an Länge eingebüßt.

Nicht alle Gletscher reagieren gleich auf die klimatischen Bedingungen, so Bauder. Wie stark ein Gletscher schrumpfe, hänge unter anderem von Länge, Eisdicke und Neigungswinkel ab. Im vergangenen Jahr allerdings gingen praktisch alle der rund 100 in der Schweiz vermessenen Gletscherzungen zurück. dpa/nd Foto: dpa/Walter Bieri

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.