Kriegsverbrechen Riads in Jemen

UN-Vorwürfe auch gegen Rebellen

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Die UN-Kommission zu Jemen hat der Militärkoalition unter Saudi-Arabien Kriegsverbrechen zur Last gelegt. Gezielte Luftangriffe auf zivile Ziele hätten viele Menschenleben gefordert, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Kommission. Militärflugzeuge der Koalition hätten in den vergangenen Jahren Wohngebiete, Märkte, Beerdigungen, Hochzeiten, Gefängnisse, zivile Schiffe und Gesundheitseinrichtungen angegriffen. Zudem verletze die Koalition mit der Blockade von Seehäfen, Flughäfen und Landverbindungen nach Jemen das humanitäre Völkerrecht, hielt der Vorsitzende der Kommission, der Tunesier Kamel Jendoubi, fest. Laut den UN wurden im Jemen-Konflikt seit März 2015 mindestens 6600 Zivilisten getötet, mehr als 10 500 hätten Verletzungen erlitten. Die Jemen-Kommission, die seit 2017 im Auftrag des UN-Menschenrechtsrates ermittelt, wirft auch den Huthi-Rebellen grobe Verstöße gegen das Völkerrecht vor. So setzten sie Waffen mit einer weiten Streuung in städtischen Kampfzonen ein und nähmen somit zivile Opfer in Kauf. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.