Obdachloser verstirbt in Krankenhaus

  • Lesedauer: 1 Min.

In Berlin ist ein Obdachloser möglicherweise Opfer eines Verbrechens geworden. Der 40 Jahre alte Mann sei in der Nacht auf Freitag mit schweren Kopfverletzungen gefunden worden und inzwischen im Krankenhaus gestorben, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Es bestehe der Verdacht, dass dem Obdachlosen die Verletzungen gewaltsam zugefügt worden seien. Der Verletzte habe an der Ecke Holzmarktstraße/An der Michaelbrücke in Mitte, nahe dem Ostbahnhof, auf einem Gehweg gelegen. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus, wo er am Montagabend starb.

Nun suchen die Ermittler der 2. Mordkommission im Internet mit einem Foto nach Bekannten des Toten. Außerdem fragen sie, wer den 40-Jährigen in der fraglichen Nacht in der Nähe des späteren Fundortes gesehen hat. Außerdem wird gefragt, wer Beobachtungen gemacht hat, die in Zusammenhang mit dem später Verstorbenen oder seinen Verletzungen stehen könnten.

Zuletzt hatte es in Berlin immer wieder Gewaltvorfälle gegen Obdachlose gegeben. Bei einem Brandanschlag waren vor einigen Wochen zwei Obdachlose am S-Bahnhof Schöneweide in Treptow-Köpenick schwer verletzt worden. Ein Tatverdächtiger konnte bei diesem Fall von der Polizei ermittelt werden. Dem Verdächtigen wird versuchter Totschlag vorgeworfen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -