Die Mär vom Fachkräftemangel

Marie Frank über den aktuellen DGB-Ausbildungsreport

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn man Unternehmern so zuhört, könnte man meinen, dass Jugendliche heutzutage keinerlei Interesse an einer qualifizierten Berufsausbildung haben. Kein Wunder also, dass es hierzulande viel zu wenige Fachkräfte gibt, könnte man meinen. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen steigt und das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ist nahezu deckungsgleich. Trotzdem blieben 2017 fast 50.000 Stellen unbesetzt. Doch wenn es nicht an Bewerbern mangelt, was ist dann das Problem?

Das Problem sind die Unternehmen selbst. Sie bieten teils miserable Arbeitsbedingungen an und ignorieren gesetzliche Regelungen, indem sie selbst Minderjährigen permanent Überstunden abverlangen, die selbstverständlich auch nach Feierabend noch für ihren Chef erreichbar sein müssen. Azubis werden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet, wo sie doch eigentlich etwas lernen sollen. Trotzdem wird von den Bewerbern verlangt, dass sie mindestens mit einem Abitur aufwarten und am besten sowieso schon alles können.

Nun kann man Unternehmern nicht vorwerfen, unternehmerisch zu denken. Es ist die Aufgabe des Staates, über gesetzliche Regelungen adäquate Entlohnung und Ausbildungsbedingungen zu gewährleisten. Was man ihnen jedoch vorwerfen kann: dass sie uns tagtäglich die Mär vom Fachkräftemangel auftischen, wo sie doch selbst schuld an ihrer Misere sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -