- Kommentare
- Digitale Technologien
IP-Catching: Zu viel Überwachung
Matthias Monroy zur Heimlichtuerei um IP-Catching
Funkzellenabfragen, Stille SMS, IMSI- und WLAN-Catcher, Trojaner, das unsichtbare Einschleusen in Chatgruppen und klassisches Abhören, mit dem Polizeien und Geheimdienste Kommunikation erfassen können – wer soll dieses Überwachungsdickicht durchschauen? Deshalb sind Details zum Einsatz dieser Technologien wichtig – die aber oft geheim bleiben, weil sonst »Vorgehensweisen und Fähigkeiten der Sicherheitsbehörden« bekannt würden.
Wenn nicht einmal Abgeordnete über den Einsatz von IP-Catching informiert werden, müssen alle grundrechtlichen Alarmglocken klingeln. Denn bei diesen Methoden geraten auch Unbeteiligte ins Raster, teilweise millionenfach. In einer Demokratie muss es deshalb oberste Pflicht sein, jeden Argwohn zum Grundrecht auf die Privatheit von Kommunikation durch eine Veröffentlichung der Statistiken zu zerstreuen – am besten proaktiv. Derart informiert kann anschließend eine gesellschaftliche Debatte zum Rückbau dieser Lauschangriffe geführt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.