- Kommentare
- Windkraft in Brandenburg
Gegenwind
Martin Kröger begrüßt den Vorstoß der rot-roten Landesregierung Brandenburgs, Kommunen bei Windkraft mehr Mitsprache zu gewähren
Das Aufheulen der Windkraftlobby ist leicht zu durchschauen. Natürlich geht es dem Brandenburger Landesverband »WindEnergie« nicht in erster Linie um das wichtige 65-Prozent-Erneuerbare-Ziel der Bundesregierung oder die Auswirkungen des Klimawandels, die sich in diesem Sommer besonders krass zeigten. Sondern es geht - wie immer in der Wirtschaft - vor allem um das Geschäft, das mit den Windrädern gemacht wird. Den Lobbyverband ärgert es, dass ausgerechnet ein Windkraftvorreiter wie das Bundesland Brandenburg einen Politikwechsel anstrebt.
Und ein solcher wäre es, wenn die von der rot-roten Landesregierung am Dienstag vorgestellte Bundesratsinitiative in der Länderkammer eine Mehrheit finden würde. Unter anderem wird darin gefordert, Kommunen künftig mehr Mitsprache bei der Errichtung von Windenergieanlagen zu verschaffen. Darüber hinaus plant Rot-Rot ein Windkraftmoratorium.
Angesichts des teils heftigen Widerstandes in der Öffentlichkeit ist es richtig, innezuhalten und die Partizipation zu verbessern. Es ist zudem ein Unding, dass die Menschen vor Ort zwar die Auswirkungen der Windkraft verkraften müssen, aber die Gewinne in der Regel andernorts gemacht werden. Auch das müsste schleunigst geändert werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.