Berliner Platten werden aufgestockt

Pilotprojekt für Tausende bezahlbare Wohnungen angekündigt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die landeseigene Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE soll ihre Plattenbauten aufstocken. Im kommenden Jahr soll ein entsprechendes Pilotprojekt beginnen, auf Häuser des in der DDR meistgebauten Typs WBS 70 noch ein bis zwei Etagen draufzusatteln. »Derzeit prüfen wir potenzielle Standorte«, erklärt HOWOGE-Sprecherin Sabine Pentrop auf nd-Anfrage. Die Planungsleistungen sollen noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden. Bei Erfolg könnten so Tausende bezahlbare Wohnungen entstehen, ohne knappes und teures Bauland in Anspruch nehmen zu müssen.

Das Projekt ist Teil des von der Berliner Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) am Dienstag vorgestellten Wohnungsbau-Beschleunigungsprogramms des rot-rot-grünen Senats. Es gebe auch ernsthafte Überlegungen landeseigener Unternehmen, Wohnungen für eigene Beschäftigte zu errichten, so Lompscher. »Wir brauchen zusätzliche Akteure für zusätzlichen Wohnraum.« nic Seite 9

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.