- Kommentare
- Fahrverbote in Frankfurt am Main
Diesel-Besitzer als Bauernopfer
Marie Frank über das Urteil zu Fahrverboten in Frankfurt am Main
Für Besitzer*innen von Diesel-Autos ist es ein ärgerliches Urteil, für die Umwelt ein längst überfälliger Schritt: In Zeiten, in denen die ökologische Verkehrswende dank des massiven Einflusses der Autolobby wie ein ferner Wunschtraum erscheint, sind Fahrverbote die einzige Möglichkeit, der permanenten Überschreitung der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Städten beizukommen. Immerhin sind Diesel für mehr als 70 Prozent der NO2-Emissionen im Stadtverkehr verantwortlich und tragen damit maßgeblich zur gesundheitsschädlichen Luftverschmutzung bei.
Allein die Diesel-Fahrer*innen dafür verantwortlich zu machen, ist freilich ungerecht. Sie sind die Bauernopfer einer verfehlten Lobby-Politik der Bundesregierung. Die hätte spätestens dann reagieren müssen, als vor drei Jahren klar wurde, dass Autokonzerne systematisch die Schadstoffangaben ihrer Fahrzeuge manipulieren. Doch statt einer Nachrüstung auf Kosten der Hersteller, statt behördlichen Nachprüfungen und empfindlichen Strafzahlungen macht sie sich zur Erfüllungsgehilfin der Automobilindustrie.
Es ist daher nicht zu erwarten, dass die erforderlichen Hardwarenachrüstungen für Diesel-Pkw von den Verursachern gezahlt werden. Es werden erneut die Steuerzahler*innen sein, die auf den Kosten des millionenfachen Betrugs windiger Geschäftsleute sitzenbleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.