Mach’s wie Barenboim

Robert D. Meyer über den Boykottaufruf für den Eurovision Song Contest 2019

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Oft wird gefordert, Künstler sollten ihre Bekanntheit für gesellschaftliches Engagement nutzen. Allerdings wäre dafür ein Mindestmaß an Faktenkenntnis Voraussetzung - und der Wille zur politischen Differenzierung.

Internationale Künstler, darunter Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters der Filmemacher Ken Loach und der Sänger Helmut Lotti fordern in einem Brief, Israel das Austragungsrecht für den Eurovision Song Contest (ESC) zu entziehen. Der Musikwettbewerb dürfe nicht in einem Land stattfinden, das die Menschenrechte der Palästinenser missachte. Explizit wird in dem Schreiben auf die eskalierten Gaza-Proteste an der Grenze zu Israel im Mai verwiesen, bei denen 62 Palästinenser starben. Dass die Hamas dazu anstachelte, die Grenze zu stürmen, 100 Hektar Acker- und Waldland durch brennende Flugdrachen der Islamisten in Brand gesteckt wurden - all das bleibt in dem Aufruf unerwähnt, weil es doch zeigen würde, dass ein seit Jahrzehnten andauernder Konflikt eben vielschichtiger ist als einseitige Schuldzuweisungen.

Im Zukunft sollten es Kulturschaffende nicht wie Waters, sondern wie Daniel Barenboim halten. Der argentinisch-israelische Dirigent gründete 1999 mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said das West-Eastern Divan Orchestra, das seitdem alljährlich israelische und arabische Musiker zusammenbringt. Ihre Botschaft? Nicht Boykott, sondern Versöhnung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.